STRECKEN

Keltentrail K20 / 810 HM

Es sind „nur“ 20 km, aber eine echte Herausforderung. Immerhin gibt es 810 Höhenmeter zu bewältigen. Vom Sportplatz Gleichamberg geht es direkt auf den Großen Gleichberg. Über einen steilen Singletrail gelangt man zum Gipfelkreuz. Von dort hat man einen weiten Ausblick Richtung Coburg, Franken und Heldburger Unterland. Am Gleichamberger Steinbruch sieht man noch Ruinen der Brecherwerke, wo bis 1981 Basalt abgebaut wurde. Weiter geht es zum Funkturm und auf die andere Seite des Berges, zu den Aussichten des Thüringen Blickes. Über den Römhilder Steinbruch läuft man bergab, vorbei am Sandstollen zur Waldhaus-Siedlung, die zwischen den beiden Gleichbergen liegt. Weiter geht es steil bergauf zum Kleinen Gleichberg. Hier liegen noch Mauerringe und Ansätze einer keltischen Siedlung, der Steinsburg. Die Kelten hatten in einem Zeitraum von fast 1.000 Jahren die größte Anlage dieser Art in Thüringen errichtet.
Ausblicke zum Thüringer Wald und Hessen werden hier geboten. Zurück zum Waldhaus, am Steinsburgmuseum vorbei geht es über das sogenannte Schnullerbrünnle zum Ausgangspunkt nach Gleichamberg zurück. Die Strecke führt überwiegend über Trails, Waldwege und teilweise Schotter und Asphalt.

Grenzgänger K30 / 450 HM

Der Start der Grenzgänger erfolgt am Sportplatz in Gleichamberg Richtung Linden. Etwa 1 km nach dem Lindner Schwimmbad kommt man zur ehemaligen innerdeutschen Grenze, auf einem Plattenweg am Grenzstreifen zum nahegelegenen bayrische Dörfchen Trappstadt vorbei. Ein Teil der Strecke führt auf dem „Grenzgänger Wanderweg“ entlang, der als ehemaliger Kolonnenweg von NVA-Fahrzeugen genutzt wurde. Auf Infotafeln lernt man mehr über die Grenzüberwachung und die deutsche Geschichte. Sogar ein etwa 300 Meter DDR-Grenzzaun steht dort noch. Weite Aussichten auf das Grabfeld und die angrenzenden Höhenzüge der Hassberge und der Gleichberge werden hier geboten. Vom Kolonnenweg querfeldein über eine Wiese sieht man von weitem den Wachturm von Gompertshausen. An diesem vorbei umrunden wir den Ort und laufen Richtung Gedenkstätte Leitenhausen. 1972 wurde von dort die letzte Familie deportiert und das Dorf dem Erdboden gleichgemacht. Weiter geht es Richtung Linden zurück als Schleife zur Straßenüberquerung Trappstadt (Verpflegungsstation). Von dort geht es auf gleichem Wege zurück nach Gleichamberg. Die Bodenbeschaffenheit variiert von Asphalt über Grenzplatten bis zu weichen Feld-/Wiesenwegen.

Borderland Ultra K50 / 1260 HM

Der Borderland Ultra ist mit seinen 1025 Höhenmetern anspruchsvoll, jedoch für jeden machbar. Er schließt beide Distanzen (Grenzgänger und Keltentrail) ein.

Rundwanderung

Die Rundwanderung ist mit 310 Höhenmetern auf 15 Kilometern für jeden machbar und deshalb mit „light“ gekennzeichnet.

Gipfelwanderung

Bei der Gipfelwanderung handelt es sich um dieselbe Streckenführung wie beim Keltentrail. Daher ist sie mit 810 Höhenmetern sehr anspruchsvoll und mit „extrem“ gekennzeichnet.